Die Herausbildung der klassischen Wissenschaften

Nachdem Sie die Kuppelhalle verlassen haben, bewegen Sie sich nun auf den oberen, geschlossenen Ebenen des Turms. Bis zur Aussichtsebene stehen Ihnen noch einige Ebenen bevor.

Mit der Herausbildung der klassischen Wissenschaften ab dem 17. Jahrhundert erreichte die Entwicklungsgeschichte einen neuen Stand. Der Forschergeist der Menschen wurde nun nicht mehr durch zufällige Entdeckungen bestimmt, sondern zu einer systematischen Erforschung der Welt und ihrer Phänomene genutzt.

Die vierte Ebene des Jahrtausendturms beschäftigt sich mit den Anfängen der verschiedenen Wissenschaften von der Medizin bis zur Physik. So kann man hier einen Nachbau des berühmten Hevelius-Fernrohres bewundern und mit diesem den Magdeburger Dom betrachten. Auch ein Modell des ersten Mikroskops ist ausgestellt. Dazu kommen verschiedene Experimente, die sich mit der menschlichen Wahrnehmung auseinandersetzen. So kann man im "Schiefen Raum" sehen, wie Menschen größer oder kleiner wirken.

 

icon

Exponatenliste Ebene 4

  • historische Laborwaage
  • Geräte für chemische Analysen aus der Zeit Lavoisiers
  • Sammlung aller austellbaren chemischen Elemente des Periodensystems
  • Oxydation von Eisenwolle in einem geschlossenen Glaszylinder , chemische Zusammensetzung der Luft
  • Demonstration der Gesetze der konstanten und multiplen Proportionen , nach Dalton/Wollaston
  • Kalikugelapparat, Kaliapparat nach Justus von Liebig
  • Experiment zur Lichtbrechung nach Johann Wolfgang Goethe , Wasserprisma, "Goetheprisma"
  • Theaterkerze
  • Wasserwellenbottich
  • Glasprisma zur Spektralzerlegung weißen Lichtes nach Isaac Newton
  • Spiegelteleskop einfachster Bauart; nach Isaac Newton
  • Demonstration des holländischen und des Kepler-Prinzips für Linsenfernrohre
  • Riesenlinse
  • Hohlspiegel mit Goethebüste
  • historisches Mikroskop nach Robert Hooke
  • Prinzip des Durchlichtmikroskops mit zwei Linsen und einem Stück Bernstein
  • Blick in die eigene Retina, Adern auf der Netzhaut
  • Pupillenöffnung, Akkomodation des Auges bei unterschiedlicher Lichtintensität
  • Größenvergleich durch Abtasten verschieden temperierter Körper
  • Auswirkung unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit auf die Temperaturempfindung
  • ungefähre Größe des Gesichtfeldes, grobe Messung des Blickwinkels
  • Spiegelschrift, Zusammenspiel Wahrnehmung und Motorik
  • Individuelle Wahrnehmung diverser Tonfrequenzen
  • Ames-Raum, "schiefer Raum" nach Adalbert Ames
  • fünf Duftsäulen, Testung des individuellen Geruchsvermögens
  • Apparat zum Studium perspektivischer Darstellung, nach Albrecht Dürer
  • Versteinerung diverser Meereskleintiere
  • Schieferplatte, enthaltend Versteinerungen von Schlangensternen, Seesternen und eines Krebses
  • Pestsarg, Schweiz, 16. Jh.
  • Oberflächenstrukturkarte der Erde